- Leitfaden zur Erfassung der QM-Kompetenzen Open or Close
-
Good Practice Beispiele aus humanberuflichen Schulen Open or Close
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von "Good Practice Beispielen" aus humanberuflichen Schulen in Wien!
Download der Good Practice Sammlung
-
QIBB Allgemein Open or Close
Die QualitätsInitiative BerufsBildung ist die Strategie zur Verankerung von Qualitätsmanagement im österreichischen berufsbildenden Schulwesen. Ziel von QIBB ist die Sicherung und Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität sowie die Optimierung der Verwaltung.
Downloads
Rollenprofil Landesqualitätsprozessmanager_innen
Rollenprofil Schulqualitätsmanager_innen
QIBB Allgemein
Die Umsetzung von QIBB ist eine kooperative Aufgabe aller Führungskräfte des berufsbildenden Schulwesens. Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Realisierung ist die gemeinsame Überzeugung, dass eine Qualitätskultur gelebt werden muss. Eine solche Kulturkann nur entstehen, wenn sich alle, die im Schulsystem mit Bildungs-, Unterrichts- und Verwaltungsprozessen zu tun haben, aktiv an der Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität beteiligen.
Leitsätze für das Management in QIBB
- Gemeinsame Zielvereinbarungen auf Schul-, Schulaufsichts- und Ministeriumsebene (Sektion Berufsbildung) steigern die Effizienz der Bildungsinstitutionen.
- Die Vereinheitlichung von Prozessen erzeugt Synergien und Freiräume.
- Die kontinuierliche Verbesserung des Lern-, Lehr- und Arbeitsumfeldes erhöht die Attraktivität der Institutionen und schafft Zufriedenheit bei den Schulpartnern.
- Interne Selbstevaluation und bundesweite Evaluationsschwerpunkte sichern die Zielerreichung und fördern die Organisationsentwicklung.
- Offenheit und Information schaffen Transparenz und Vertrauen.
- Motivation und Anerkennung fördern das Schul- und Betriebsklima und spornen zu aktiver Beteiligung am Prozess kontinuierlicher Verbesserung an.
- Führungskräfte übernehmen Verantwortung für das Qualitätsmanagement; sie handeln qualitätsgerecht und sind Vorbild für alle.
- Gender- und Diversitymanagement wird als dem Qualitätsmanagement inhärente Querschnittsaufgabe betrachtet, die auf allen Managementebenen wahrzunehmen und in allen Bereichen der Bildungsinstitutionen umzusetzen ist.
Aufbau und Systemelemente von QIBB entsprechen den folgenden Leitprinzipien
- Ergebnisorientierung
- Transparenz
- Partizipation
- Systematik
- Einsatz anerkannter Qualitätsmanagementmethoden
- Ökonomischer Einsatz von Zeit und finanziellen Ressourcen
- Ethik in Bezug auf Evaluationsziele, -maßnahmen und Umgang mit Daten
- Geschlechtergerechtigkeit
(vgl. www.qibb.at)
- Schulprogramm 2018/2020 Open or Close
-
diSPro das digitale Schulprogramm Open or Close
diSPro - das digitale Schulprogramm
Support: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tutorials EUP supported by humWIEN
EinzelEUP Tutorial 01 - Erstmaliges Öffnen - Hauptmenü - Optionen
EinzelEUP Tutorial 02 - Aktivitäten eintragen
EinzelEUP Tutorial 03 - Zeitrahmen
EinzelEUP Tutorial 04 - Einfügen - Löschen - Umreihen
SammelEUP Tutorial 01 - Aufsammeln der EUPs
SammelEUP Tutorial 02 - persönliche Arbeitskalender - drucken - speichern
-
Schulprogrammentwicklung Open or Close
Das Schulprogramm dient der strategischen und operativen Planung der Schulentwicklung am Schulstandort. Es werden konkrete Ziele und Maßnahmen für die kommende Arbeitsperiode (jeweils zwei Jahre) festgelegt.
Downloads
Karten zum Tool Strategiewanderung A3
Karten zum Tool Strategiewanderung - klein
Muster EUP am Beispiel Kommunikation
Themenfindung mit EFQM mit Erklärung
Themenfindung mit Strategiewanderung
Übersicht Schulprogrammerstellung - Ausfüllhilfe
Übersicht Tools zur Themenfindung
Übersicht zur Schulprogrammerstellung
-
Landesberichte Open or Close
Der Landesbericht ist eine Zusammenfassung der Schulprogramme in der Absicht, daraus Ziele und gemeinsame Maßnahmen auf Landesebene abzuleiten und die Schulen in ihren Entwicklungsprozessen zu unterstützen.
Aus dem Archiv
-
Landesroundtable Open or Close
Der „Landes-Round-Table“ (LRT) wurde als strategisches Steuerungsinstrument in jedem Bundesland eingeführt, um den Qualitätsprozess im Bundesland auf eine breite Basis zu stellen und damit die Entscheidungen der Landesschulinspektion zu unterstützen und transparent zu machen.
Downloads
LRT Teilnehmer_innen Schuljahr 2015 und 2016